Hinter uns liegt ein Wettkampfwochenende mit Wettkämpfen unterschiedlicher Art und Weise. Den Anfang bildeten die Deutschen Hochschulmeisterschaften im Staffel-Sprint am Freitag Nachmittag, bei denen Chalia und Malte teilnahmen. Der Samstag begann mit der Deutschen Meisterschaft im Sprint. In dem Lauf wurden ebenfalls die Hochschulmeister im Einzel-Sprint ermittelt. Hier ging es durch Clausthal-Zellerfeld und das angrenzende Universitätsgelände. Viele Postennester und Anstiege am Ende des Laufes ließen die Beine schwer werden.
Die am Nachmittag stattfindenden Sprintstaffel wurde ausschließlich im Gelände der TU Clausthal ausgetragen. Durch viele künstliche Sperren und viele Läufer auf den verschiedensten Strecken war auch hier bei den Strecken von 2,5 - 3,2 km viel Laufkraft und Konzentration gefordert. Unsere Jugendstaffel der bis 16. Jährigen konnte hier einen sehr tollen 5. Platz herauslaufen. Aber auch in der Kategorie H135 konnten sich beide Görlitzer Teams gut platzieren. Am Abend wurde in der Aula der TU die Siegerehrung mit einem kleinen Rahmprogramm abgehalten. Hier pflegten wir natürlich auch wieder Kontakte und die Läufe des Tages wurden ausgewertet.
Mit kühlen 0 Grad ging es am Sonntag in den Wald rund um den Einersberg. Bei den Deutschen Bestenkämpfen in der Mannschaft gab es Erfolge zu vermelden. Ziel ist es hier die Pflichtstrecke zu absolvieren und zusätzlich Posten bestmöglich auf die Läufer zu verteilen - und natürlich dann auch erfolgreich anzulaufen. Unsere „ausgeborgte“ Lieselotte stand mit den Herren von Robotron bis 14 auf dem Treppchen. Jörg, Lars und Sven erliefen sich in einem stark besetzen Teilnehmerfeld einen sehr guten 4. Platz.
Den größten Erfolg und die schönste Überraschung bescherten mit dem 2. Platz in der Hauptklasse der Herren Dennis (Lengefeld), Moritz und Malte. Mit kluger Aufteilung der Posten konnten sie einige laufstarke Team hinter sich lassen.
Doch nicht nur im fernen Harz wurden Erfolge für den Görlitzer OL erlaufen. Beim Ostritzer Frühlingslauf waren Cornelia Herrmann, Mario & Jonathan Gruber mit Bestzeiten unterwegs.
Von seiner besten Seite zeigte sich das Wetter beim ersten Training am 02.04.25 im Gelände nach der Hallensaison und über 30 Aktive fanden gute Trainingsbedingungen. Im kleinen flachen Waldgebiet Lauschken bei Deschka wurden 5 Bahnen zwischen 0.9 km und 5,4 km mit 27 Posten absolviert. Während die Jüngsten (Kindergarten) ihre Posten am Wegesrand fanden, ging es für viele Erwachsene um das Trainieren des Querlaufens, um zusätzliche Meter und Sekunden zu sparen. Dieses schöne Waldstück machte allen Spaß. So waren mehrere Familien mit Kind und Kegel im Gelände unterwegs - jeder seinem Trainingsbedarf entsprechend. Das ist im OL durch die unterschiedlichen Bahnangebote einfach möglich. Die Ergebnisse (Laufzeiten) standen nicht im Vordergrund. So gab es auch keine Siegerehrung.
Besonders erfreulich aus Sicht des Veranstalters (Leiter GTA OL Grundschule Schulstraße) war die Teilnahme von 4 Kindern, die bisher noch nie beim Training des OL Görlitz gewesen sind. Ihre Eltern konnten sich überzeugen, wie viel Abenteuer so ein Orientierungslauf ist und wo die Schwerpunkte beim OL Görlitz liegen. Ganz oben steht die Förderung von Kindern.
Pia, Stine, Paulina und Collin suchten beim ersten Versuch zunächst zu zweit die Posten. Bereits auf der zweiten Bahn waren sie mit der Karte und Postenbeschreibung alleine unterwegs. Ihre Laufzeiten zwischen 12:54 und 14:29 Minuten zeigen, dass auf dieser Bahn mit 8 Posten fast alles geklappt hat.
Aktuell sind 3 Jugendliche des OL Görlitz seit einigen Jahren im Sachsenkader und nehmen regelmäßig an tollen Trainingslagern im In- und Ausland teil. Weitere werden hoffentlich bald folgen. Ohne Fleiß – kein Preis…
Im großen Waldgebiet nebenan (Biehainer Heide) wurde noch ein Linien-OL über ca. 10 km für unsere Besten angeboten und von 2 Läufern genutzt.
Nochmals vielen Dank an alle Helfer im Hintergrund die für das Gelingen dieses Trainings und damit für die vielen glücklichen Läufer sorgten.
Mit sportlichen Grüßen
Harald Juras
Am Samstag standen die Sächsischen Meisterschaften im Sprint auf dem Plan. 64 Staffeln mit je 3 Läufern suchten im Gelände des Ferienparks die schnellsten Verbindung zwischen den einzelnen Posten ohne sich von den Gegner ablenken zu lassen. Vier Staffeln stellten wir als OL-Görlitz, zwei Jugend-Staffeln bis 16 Jahre und zwei „Erwachsenen-Staffeln“. Bei der Jugend war eine Team mit Leo und Luis extrem jung besetzt, Leo mit fast 11 und Luis mit 13 Jahren. Sie mussten mit den Anforderungen klar kommen, die Jugendliche mit 16 Jahren zu lösen hatten. Leo hat sich super durchgekämpft und hat alle Posten in der richtigen Reihenfolge angelaufen. Auch Luis schaffte einen Superlauf mit einer super Zeit und war damit schneller als unsere größeren Mädchen. Unsere „große“ Jugend-Staffel in der Besetzung Valentin, Lieselotte und Timm konnte sich mit dem 2. Platz gegenüber den anderen Staffeln exzellent behaupten. Die „Kleinen“ kamen mit Leo, Loreen und Luis in die Wertung mit Platz 8. Drei Staffeln anderer Vereine kamen in dieser Altersklasse nicht in Wertung.
Bei den Erwachsenen bildeten wir eine läuferisch schnelle Staffel - sie haben die jüngere Beine - mit Lars, Steffi und Markus und eine erfahrene Staffel - sie haben die älteren Beine - Jörg, Bianca und Sven. Im internen Ranking zahlte sich die Erfahrung aus und kamen 2 Plätze eher ins Ziel.
Neben den Staffeln starteten noch 17 Einzelstarter zu einem Sprint-OL.
Vor der Siegerehrung am Samstag erhielten die Nachwuchstalente ihre Berufungsurkunde in den Sachsenkader. In unserem Verein bekamen Lieselotte, Timm und Valentin die Urkunden überreicht. Herzlichen Glückwunsch.
Eine Woche nach dem Start in Neustadt und Sebnitz fand bei Coswig die Radebeuler Saisoneröffnung statt ?. Traditionell wird sie durch den SSV Planeta Radebeul durchgeführt. Lange Bahnen mit wenigen Höhenmetern waren angekündigt.
Aus Görlitz lockte der Wettkampf 17 OLer im Alter von 10 bis 60 Jahre an. Unsere Jüngste Lisbeth probierte sich zum ersten Mal an einem richtigen OL aus. Sie wurde auf ihrer ersten Bahn noch von unserer Trainerin Daniela begleitet. Es sollte beim ersten Versuch nichts schief gehen und so war es auch. Sie kam freudestrahlend aus dem Wald und war von ihrer ersten Teilnahme begeistert. Da drücken wir die Daumen, dass es weiter so bleibt. Alle anderen Görlitzer schafften ihren Bahnen ohne Fehlstempel. Besonders gut lief es für Valentin bei den Jungs bis 16 Jahre, er schaffte es auf Platz 1., aber auch Niklas in der Klasse bis 12 Jahre konnte an seine sehr guten Ergebnisse von letzter Woche anknüpfen und belegte den 3. Platz genauso wie Petra bei den Damen. Gefreut haben wir uns auch über die komplette Teilnahme der Familie Neuwinger, alle vier Mitglieder der Familie waren wieder einmal geschlossen dabei.
Neben den guten Ergebnissen aus Görlitzer Sicht wurden auch einige Brombeerdornen mit nach Haus genommen, die in mühevoller Kleinarbeit und mit Partnerhilfe entfernt werden mussten.
Nach einer Pause geht es am letzten März Wochenende in Moritzburg mit zwei Wettkämpfen weiter. Hier haben sich auch einige Görlitzer angemeldet. Mal schauen wie wir uns bei der Sprint-Staffel und beim Landesranglistenlauf schlagen werden.
Der erste offizielle Wettkampf in Sachsen waren gleich die Sächsischen Meisterschaften im Sprint. Schönster Sonnenschein lud uns nach Neustadt ein. Acht Görlitzer OLer nahmen die Einladung an und es hat sich für sie gelohnt. Die Heimreise traten sie mit einem Sächsischen Meistertitel für Jörg, mit zwei Vizemeister für Niklas und Valentin sowie mit zwei Bronzeplätze für Steffi und Timm an. In zwei sehr laufbetonten Läufen wurden in Summe die Sieger und Platzierungen ermittelt. Im ersten Lauf wurden wir durch das Plattenbaugebiet vor dem Sportforum geschickt. Im zweiten Lauf konnten wir über den Marktplatz und durch den Stadtpark sprinten. Das tolleErgebnis für unseren kleinen Verein rundeten die guten Ergebnisse von Lieselotte, Bianca, Luis (mit seinem 2. Platz im 2. Lauf) und Sven ab.
Am Sonntag startete gleich der nächste Wettkampf einige Kilometer entfernt im KIEZ in Sebnitz. Es war zwar nur ein Mittel-OL, aber wer die Gegend um Sebnitz kennt, weiß von den vielen Tälern und Berge. Damit waren die Strecken zwar kurz, aber durch die absolvierenden Höhenmeter körperlich sehr anspruchsvoll. Auch hier waren die läuferisch fitten Teilnehmer klar im Vorteil. Aus unserem Verein sind es augenscheinlich aktuell Jörg und Lieselotte. Beide gewannen ihre Altersklassen. Valentin konnte mit einen guten 3. Platz das Podest erreichen. Jonathan G. absolvierte mit Bravur seinen ersten Wettkampf in der Altersklasse H14. Aber auch Bianca, Mario und Sven fanden ohne Fehlstempel aus dem Wald.
So konnten einige von uns die frühlingshaften Temperaturen in der Natur mit dem Orientierungslauf verbinden. Der Anfang für dieses Jahr ist gemacht. Eine Woche später am 15.3. geht es am Spitzgrund in Coswig weiter.
Seit Anfang März wird jeweils Montag in der August Moritz Böttcher Grundschule auf der Schulstraße im Rahmen von GTA (Ganztagsangebot) Orientierungslauf angeboten. Somit ist es möglich, den Kindern der 4.Klasse ihre Freizeit für 90 Minuten schön zu gestalten und ihre Fähigkeiten im Laufen und Orientieren zu verbessern.
Begonnen wurden mit einem einfachen Hallen-OL mit insgesamt 15 Posten. 22 Kinder nutzen das elektronische Zeiterfassungssystem Sport-Ident und hatten viel Freude beim Absolvieren von jeweils 5 kurzen Bahnen. Beim Auslesen des Chips erschien ein großer Smily auf dem Bildschirm, wenn die Bahn richtig absolviert wurde.
Woche für Woche werden die Aufgaben etwas schwieriger, die Strecken etwas länger und es sind auch Läufe im Freien geplant.
Die Organisation erfolgt durch Harald Juras und Petra Schröter. Mit Steffi Neuwinger steht bei Bedarf eine weitere Unterstützung zur Verfügung, damit kein Training für die Kinder ausfallen muss.
Die umfangreiche technische Ausrüstung wurde dankenswerter Weise vom OL Görlitz e.V. zur Verfügung gestellt.
Zunächst kann GTA OL bis zum Beginn der Sommerferien angeboten werden.
Harald Juras
Fast 170 Läufer trafen sich am Lössnitzgrund zum 3. Winter-OL. Davon kamen 6 vom OL Görlitz. Lieselotte, Bianca, Timm , Jörg und Sven machten sich aus Görlitz mit
dem Auto auf dem Weg, Malte kam direkt aus Dresden mit dem Fahrrad. Die Sonne schien, der Wind schlief, Temperatur kurz über dem Gefrierpunkt. Dies sind ideale Bedingungen für ein schönes Wintertraining. Wer die Gegend im Lössnitzgrund kennt, erahnt schon die Herausforderungen in den Hängen der Weinberge an der Elbe in Radebeul. Veranstaltet hat diesen Lauf der SV Planeta Radebeul. Mit der Schule im Ort fanden sie ein luxuriöses Wettkampfzentrum für den Winter-OL.
Auf dem ersten Blick auf die Karte waren die Postengebiete klar erkennbar, klare Punkte zum Orientieren, klare Wege zum Laufen. Im Postenraum musste schon etwas genauer geschaut werden, um die diffizilen Geländestruktur sicher zu interpretieren. Insgesamt lösbare Aufgaben. Für die Bahn MS (mittel-schwer) waren 5,8 km und 200 Höhenmeter angegeben. An sich schon eine grosse Herausforderung. Zum Ende des Trainings merkte man schon, dass das auf und ab ganz schön an den Kräften zehrte. Letztendlich konnte alles gut geschafft werden. Nur auf der Laufuhr waren über 300 Höhenmeter statt 200 Höhenmeter vermerkt. Wieso? Ein Blick in Ruhe am Abend verriet, bei besseren Routenwahlen, wären viele Höhenmeter einzusparen. Fazit, von einer auf dem ersten Blick leichten Trainingskarte nicht zum oberflächlichen Planen verleiten lassen und dabei immer schön die braunen Striche der Höhenlinien beachten. Wieder was gelernt.
Nächste Woche steht noch ein Paarlauf in Görlitz an, bevor es in die Winterferien geht. Danach startet Mitte März die OL-Saison, da folgen Wochenende zu Wochenende Wettkampf auf Wettkampf. Darauf gilt es gut vorbereitet zu sein. Also fleissig trainieren, laufen, laufen, laufen, ... . (Sven)
Glück hatten die Teilnehmer beim 2.Wettkampf der Winter-OL-Serie in Dresden, denn mit ca. 10 Grad war es für alle ein recht angenehmes Laufwetter. Neun Görlitzer nahmen an der Veranstaltung teil. Insgesamt waren auf den 4 Bahnen zwischen 2,1 und 8,2 km 160 Aktive aus allen Altersklassen angemeldet.
8,2 km: Auf der langen Strecke im abwechslungsreichen Gelände erkämpfte Malte Borrmann Platz 7 in einem sehr gut besetzten Starterfeld. Er benötigte nur 56:48 Minuten.
Viele Görlitzer Läufer belegten Platzierungen im Mittelfeld ihrer Strecke.
4,1 km:
26.Petra Schröter
38.Liselotte Hoke
42.Susanne Kowsky
51.Mario Gruber
52.Jonathan Gruber
6,0 km:
18.Jörg Eppendorfer
38.Harald Juras
2,1 km:
Silas Kuttig fand bei seinem ersten OL in Dresden alle Posten und kam mit nur einer größeren Sucheinlage auf der kurzen Strecke in Wertung. Diese Bahn war für die Anfänger vom Veranstalter deutlich zu schwer geplant. Erfreulich, dass er dennoch alle Posten gefunden hat und mit Sicherheit viel dazu gelernt hat.
Harald Juras
Passend zu einem Winter-OL hat es zuvor leicht geschneit. Der Waldboden überzog sich mit einer dünnen Schneeschicht. Dies hieltenweder Harald ab fast 30 Posten in den Wald zu bringen noch fast 30 OL inklusive Gast aus Wehrsdorf ab, sich am südlichen Waldrand bei Deschka am Lauschken zu treffen. Harald hatte mehrere Bahnen von kurz bis lang, von einfacher Wegerunde für die Jüngsten bis zum Zickzack-Kurs für die Alten Hasen ausgedacht. Bevor es am Samstag losging, investierte Harald einige Stunden im Wald, um die Karte auf den neusten Stand zu bringen. Am Tag ging es dann kreuz und quer durch den Wald. Der Wald bot für die “Großen” beste Voraussetzungen mit dem Kompass das Querlaufen zu trainieren. Wenige Hindernisse standen der Peilung im Weg, zumal man sich im dichten Wege- und Schneisennetz schnell vertun konnte. Die “Kleinen” konnten wir auch ohne Bedenken laufen lassen, da niemand in dem kleinen Wald verloren gehen konnte.
Am 4.12.2024 haben wir neben den OLern auch deren Eltern zum Training eingeladen. Ziel war es sich weiter kennenzulernen, Informationen auszutauschen und zu zeigen, was die Kinder schon gelernt haben. Bevor es zum Hallen-OL ging, nutzen wir die Zeit uns gegenseitig weiter vorzustellen sowie zum Jahresauftakt vom 11.- 13.04.2025 im Querxenland zu informieren. Danach startete das Gewusel in der Halle. Lars hatte den Hallen-OL geplant. Dabei konnten die Jüngsten voller Stolz ihren Eltern zeigen, was sie schon alles können. Danach probierten es die Eltern sogar sehr erfolgreich allein aus. Besondere Motivationen lagen am Posten Weihnachtsbaum. Viele leckere Plätzchen gab es dort und durften gegessen werden. Leider war die Zeit viel zu schnell rum, dennoch ein Gruppenfoto wurde mit dem Überraschungsgast dem Nikolaus Harald noch gemacht.